Dalwhinnie

Dalwhinnie Brennerei (Copyright by www.thewhiskywiki.de)

Dalwhinnie Brennerei (Copyright by www.thewhiskywiki.de)

 

 

 

 

 

 Region:  Highlands / Schottland
 Gründung: 1897
 Status:  Aktiv
 Eigentümer:  Diageo

 

1897 gründen John Grant, George Sellar und Alexander Mackenzie die Brennerei unter dem Namen Strathspey, benannt nach der gleichnamigen Stadt nördlich der Brennerei. Der Bau der Brennerei kostet 10.000 £. Bereits wenige Monate nach dem Produktionsbeginn im Februar 1898 befindet sich das Gründer-Trio in ernsthaften finanziellen Problemen und sieht sich daher gezwungen, die Brennerei im November 1898 an John Sommerville & Co und A. P. Blyth & Sons zu verkaufen. Als erstes ändern die neuen Eigentümer den Namen der Brennerei in Dalwhinnie {dal-WHIN-ee}, benannt nach dem gleichnamigen Ort, in dem die Brennerei liegt. Anschließend beauftragen sie den bekannten Architekten Charles Chree Doig mit den Umbaumaßnahmen der Anlage. Der Name Dalwhinnie leitet sich vom gälischen Wort Dail-coin-neeamh ab, was ins deutsche übersetzt soviel wie “Treffpunkt” bedeutet, ein direkter Bezug zu dem historischen Treffpunkt der Viehtreiber auf ihrem Weg durch die Berge.

Auch den neuen Eigentümern ist kein dauerhafter Erfolg beschieden und so muss Dalwhinnie 1905 versteigert werden. Den Zuschlag in Höhe von 1.250 £ erhält das US-Unternehmen Cook & Bernheimer aus dem Bundesstaat New York, zu diesem Zeitpunkt der größte Brennerei-Konzern der USA. Die Übernahme dient der Versorgung des Konzern mit Malt Whisky zur Herstellung von Blends für den US-Markt.  Zugleich stellt diese Auktion gewissermaßen eine Zäsur in der schottischen Whisky-Industrie dar: zum ersten Mal überhaupt geht eine schottische Brennerei an einen ausländischen Besitzer über.

Dort verbleibt Dalwhinnie aber gerade einmal vier Jahre, da mit Beginn der Prohibition in den USA 1919 MacDonald Greenless & Williams Ltd. die Brennerei kauft. Diese Gesellschaft wiederum geht 1924 erst an die Distillers Company Limited (DCL) und dann 1930 an Scottish Malt Distillers (SMD).

Nach einem verheerenden Brand 1934, bei dem die Brennerei fast vollständig zerstört wird, dauert es vier Jahre, bevor Dalwhinnie die Produktion wieder aufnehmen kann. 1968 werden die eigenen Malting Floors stillgelegt. 1986 erfolgt die komplette Renovierung der Brennerei.

1988 wird die Abfüllung ‘Dalwhinnie 15 Jahre’ Teil der ‘Classic Malts of Scotland’-Serie von United Distillers (seit 2002 Diageo) – trotzdem wird bis heute der größte Teil der Produktion für die Herstellung von Blends (Buchanan’s, Black & White) verwendet. 1991 erhält Dalwhinnie ein Besucherzentrum mit angeschlossenem Geschäft. Ein Jahr wird die Brennerei erneut komplett renoviert und erneuert. Im März 1995 erfolgt die Wiedereröffnung. 1998 erscheint die erste Distillers Edition mit einem Finish in Oloroso Sherryfässern.

Dalwhinnie liegt auf einer Höhe von ca. 350m über dem Meeresspiegel und wird daher gerne auch als die am höchsten produzierende Brennerei Schottlands bezeichnet. Auf Grund dieser für schottische Verhältnisse besonderen Höhenlage, und der damit einhergehenden Luftfeuchtigkeit bzw. Niederschlag im Winter, entsteht ein ganz eigener Single Malt, der zur Reifung eine längere Zeit als üblich benötigt.

 

Tasting Notes:

 

 

Alle hier genannten Marken- und Produktnamen und Logos sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.